Modernes Fachwerkhaus Erfurt


Huf Haus Preise und Kosten 


Hier ein schwarzes modernes Fachwerkhaus mit 8 x 9 Rastern auf Bodenplatte, welches in Oberfranken fertiggestellt wurde. Es hatte in 2015 einen Preis von 360.000 Euro. Huf haus nimmt inzwischen einen Preis von weit über 400.000 Euro. 

Die Preise verstehen sich als Grundpreis. Es entstehen bei Huf Haus also noch Kosten bei der Ausstattung, beim Keller / Fertigkeller oder der Bodenplatte.

Clevere Bauherren finden auf www.fertigkeller.one und auf www.bodenplatte.one übrigens ein Bestpreisversprechen. Einfach mal reinschauen :)

Jetzt noch ein paar Bilder zum Bauvorhaben:


 Die Terrassen des Huf Hauses sind schon fertig angelegt, im Frühjahr 2017 folgt dann der Rest des Gartens.


 Hier im Profil die Schokoladenseite des Hauses. Toll, wenn das Haus zur blauen Stunde komplett beleuchtet ist.


Das Auto steht leider immer noch im Schotter, da sich die Bauherren mit dem Hersteller nicht einig sind, ob über die Zufahrt noch ein Kanalanschluss gelegt werden muss. Abwarten, Tee trinken und Daumen drücken, dass man sich schnell einig wird. Viele dieser Missverständnisse kann man übrigens vorher besprechen, lösen und vertraglich fixieren, damit für alle Seiten Klarheit herrscht. Die Pakete "Nachts ruhig schlafen" und "Weniger graue Haare beim Hausbau" kann man ab Dezember in meinem Onlineshop buchen. Bis dahin bitte weiterhin über info@fachwerkhausexperte.de unverbindlich anfragen.

Sie sollten sich, egal ob bei Huf Haus oder Davinci haus, unbedingt Kostenklarheit verschaffen. Im Musterhaus bei einem Hausverkäufer klappt das sicher nicht!


Die Haustür ist farblich an die Balkenfarbe angepasst. 


Der Blick vom großzügigen Flur ( 4 x 2 Raster) auf die Haustür.


Gleich rechts neben der Haustür befindet sich die Garderobe und das dahinterliegende Gäste-WC.


Die Küche öffnet sich zum Essbereich und passt sich farblich optimal ans Haus an. Das Möbelkonzept ist nicht von Huf, aber optisch daran angelehnt.


Aus dieser Perspektive erkennt man hinten die Tür zum angeschlossenen Vorratsraum. Der ist insgesamt ganze 6 Raster groß (3 x 2 Raster).


Hier das Wohnzimmer, welches sich mit dem offen Essbereich und der offenen Küche zu einem großen Raum vereint.


Der Detailausschnitt zeigt den Beamer, welcher auf die gegenüberliegende Multi-Media-Wand ausgerichtet ist.


Und hier ein Bild der Musik-, TV-, Heimkino-, Und-was-weiß-ich-noch-Anlage, die im Wohnzimmer steht. Die Bauherren haben es mir ausführlich erklärt, aber alles konnte ich mir dann doch nicht merken. Auf jeden Fall kann das Ding alles außer Kaffee kochen :)


Ins Dachgeschoss gelangt man über die einläufige Treppe. Im Hintergrund sieht man den offenen Essbereich, der die Zimmer wohnen und kochen miteinander verbindet.


Im Dachgeschoss erreicht man als erstes die Galerie, die einem den offenen auf den Essbereich im Erdgeschoss gewährt. 


Rechts im Flur geht es ins Arbeitszimmer. Schön, wenn man in einem solchen Homeoffice arbeiten kann. 


 Links vom Flur erreicht man das Schlafzimmer, von dem man dann ins Masterbad gelangt.  


Rechts neben dem Eingang im Bad ist das Waschbecken mit Unter- und Spiegelschrank montiert. Auf der Rückseite der Badezimmerwand liegt die Ankleide.


Die Badewanne wurde vom Architekten an der geschlossen Giebelwand platziert, was sich in diesem Fall als sehr platzsparend zeigt, da sich gegenüber der Eingang ins Bad befindet.


Die ebenerdige Dusche (Achtung Mehrpreis, bei Huf noch keine Grundausstattung) betritt man über eine Glasschiebetür.  


Der Detailausschnitt zeigt, dass die Dusche über ein LED-Lichtband beleuchtet, welches im Duschkopf integriert ist. 


Wer war eigentlich der große Profiteur des ganzen Bauvorhabens? Der Hausverkäufer, weil er eine Provision erhalten hat? Die Bauherren, weil sie jetzt ein wunderschönes Fachwerkhaus bewohnen? Die finanzierende Bank, die Zinsen kassiert? Oder doch der Haushersteller, der mit dem Projekt einen ordentlichen Preis erzielen konnte? Alles falsch... Er hier hat gewonnen. Höchster Wohnkomfort auf Lebenszeit, trägt nichts zur Finanzierung bei und musste noch nicht mal beim Umzug anpacken ;-) 




Passt grundsätzlich für alle Bauvorhaben und betrifft nicht nur die Bauherren moderne Fachwerkhäuser:


Darum lieber gut vorbereiten, satt hinter ärgern. Ober kennen Sie auch nur einen, der im geplanten Budget gebaut hat? Ob Sie kaufmännisch wirklich richtig liegen, zeige ich Ihnen mit meinem Realitätscheck im Shop auf meiner neuen Homepage: www.fachwerkhausexperte.com







Keine Kommentare: