Doch was Neues: Das moderne Fachwerkhaus 3000

Hallo liebe Leser, eigentlich hatte ich diesen Blog über moderne Fachwerkhäuser schon seit über einem Jahr stillgelegt, aber jetzt gibt es doch noch mal was etwas zu berichten. Es gibt nämlich einen neuen (alten) Marktteilnehmer, der früher ebenfalls schon moderne Fachwerkhäuser gebaut hat.

Da die Baukosten für Fertighäuser und Massivhäuser in den letzte Jahren eh schon stark gestiegen sind, kann man sich ja vorstellen, wie es in der Nische für moderne Fachwerkhäuser zuging.

So hatte Huf Haus zum Beispiel die Baureihe modum entwickelt, eine Art modernes Fachwerkhaus in Fertigbauweise, um weiterhin eine Kundenschicht zu bedienen, die zwar viel Geld hat, aber sich das originale Fachwerkhaus nicht mehr leisten kann. Im Fall von Huf die Art-Bauweise.

Wie auch immer, die Baukosten sind massiv gestiegen und viele Anbieter moderner Fachwerkhäuser müssen gucken, wie Sie mit Ihren Preisen umgehen, da die potenzielle Zielgruppe immer kleiner wird.

Auf www.modernes-fachwerkhaus-3000.de  präsentiert jetzt ein alter Bekannter ein (fast) völlig neues Konzept, nämlich die sogenannte Weiterentwicklung des modernen Fachwerkhauses.

Keitel Haus hat, wie man auf der verlinkten Homepage sieht, auch früher schon moderne Fachwerkhäuser gebaut und sich auf der Basis überlegt, wie man diese tollen Häuser so optimieren kann, dass am Ende, wenn der Bauherr sein Angebot erhält, man diese immer noch bezahlen kann.

Da ein Bild mehr sagt als 1000 Worte, habe ich hier mal ein paar Screenshots reingepackt. Man sieht, dass alle Vorteile der modernen Fachwerkhäuser in konventioneller Bauweise aufgenommen wurden. Man hat also ein offenes Raumkonzept, helle Räume, eine Dachverglasung über der Galerie, es gibt überdachte Freisitze, riesige Glasflächen und den großen Dachüberstand, um sich vor zu heißer Sonne und der Witterung zu schützen.

Die Häuser starten bei circa 330.000 Euro und wer auf dem Niveau von Davinci Haus und Huf Haus ausstatten möchte, sollte neben einem Budget für den Fertigkeller (circa 60.000 Euro - 90.000 Euro)* auch noch circa 25.000 Euro bis 50.000 Euro für die Bemusterung zurücklegen.




Also die Bilder sehen schon richtig nice aus. Hier wurde also nicht versucht, die modernen Fachwerkhäuser in ein billiges Korsett zu quetschen, sondern der Fertighausanbieter hat einen völlig neuen Ansatz gewählt, der mehr als gelungen ist. vor allem ist das Ganze bezahlbar und Bauherren, denen diese Weiterentwicklung zusagt, haben somit auch noch ein üppiges Budget für die Bemusterung übrig.

Das war es dann jetzt erst mal wieder für ganz lange Zeit, da ich den Blog über moderne Fachwerkhäuser ja eigentlich stillgelegt hatte. Auf meiner neuen Seite "Fachwerkhausexperte" gibt es dafür dann jedes Quartal ein Update über alle Anbieter moderner Fachwerkhäuser, von meinen Baustellenbesuchen sowie den Werkvertrags- und Preisverhandlungen.

Und wer ansonsten noch wissen möchte, wie man beim Hausbau einen fünfstelligen Betrag sparen kann, kann außerdem auch meine 2. Seite besuchen: "Kellerexperte". Die Tipps nutzen allen Bauherren, auch wenn Sie kein modernes Fachwerkhaus oder deren Weiterentwicklung bauen möchten.

Keine Kommentare: